International 2024.07.27
Olympia 2024: 'Ich bin Mark sehr dankbar'

Marvin Seidel und Mark Lamsfuß hatten heute Support aus Deutschland [Foto/LIVE: BadmintonPhoto]
Von Bernd-Volker Brahms
Das deutsche Doppel Lamsfuß/Seidel verliert in Paris unter besonderen Bedingungen.
Dass es keine normale Partie für Mark Lamsfuß und Marvin Seidel heute war, als sie auf dem Court 2 der Porte de la Charpelle Arena bei den Olympischen Spielen in Paris antraten, merkte man vor allem auch nach der Partie. Beide hatten Tränen in den Augen. "Es war sehr emotional", sagt Marvin Seidel nach der 13:21, 17:21-Niederlage gegen die Indonesier Fajar Alfian und Muhammad Rian Adrian.
"Ich bin Mark sehr dankbar, dass wir hier antreten konnten", sagte der 28-jährige Seidel. Schon in Tokio waren die Europameister von 2022 zusammen dabei gewesen. Lange hatten sie gehofft, dass es diesmal mehr als die Vorrunde werden könnte. Doch eine Knieverletzung von Mark Lamsfuß, an der der 30-Jährige seit Mai 2023 laboriert machte alles zunichte.
"Wir haben alles gegeben"
"Für mich ging es im Spiel nur darum, das rechte Bein nicht zu sehr zu belasten", sagte Lamsfuß nach der Partie. Von einem normalen Spiel könne keine Rede gewesen sein. "Ich will mich nicht noch zusätzlich verletzen."
"Vom Ergebnis her, war es ja fast schon ok", sagte Marvin Seidel. Gegen die starken Indonesier hätte auch unter anderen Umständen ein ähnliches Ergebnis herauskommen können. Allerdings waren die einzelnen Ballwechsel überdurchschnittlich kurz, das gesamte Spiel dauerte nur 34 Minuten. Die Spielweise der Deutschen war durch die eingeschränkte Spielweise und die daraus resultierenden limitierten Schläge von Mark Lamsfuß spielbestimmend. "Marvin hat unheimlich gearbeitet", zollt Mark Lamsfuß Respekt. "Wir haben alles gegeben."
"Es ist schade, dass wir nicht mehr zeigen konnten, gerade weil auch viele von der Familie dabei sind", sagte Marvin Seidel. "Noch vor der Partie habe ich eine Halskette von meiner Frau als Glücksbringer bekommen", sagte Seidel. Das habe ihn emotional sehr berührt.
Im Vorfeld des olympischen Turniers hatten Lamsfuß/Seidel viereinhalb Monate nicht zusammen trainieren können. Bei den YONEX German Open Anfang März in Mülheim hatten sie ihre letzte durchgespielte Partie bestritten. Es habe ihn belastet, dass er niemandem nach Außen habe sagen dürfen, wie es mit seiner Gesundheit steht, sagte Lamsfuß in Paris. Dabei sei offensichtlich gewesen, dass nicht viel geht. "Ich habe in der ganzen Zeit einen einzigen Satz gespielt, mehr ging nicht." Ansonsten ging es um Aufbautraining.
Für Lamsfuß/Seidel geht es in Paris am Montag ab 8.30 Uhr mit der Partie gegen die Inder Satwiksairaj Rankireddy und Chirag Shetty weiter, die in ihrer ersten Partie die Franzosen Lucas Corvee und Ronan Labar mit 21:17, 21:14 geschlagen haben.
Am Sonntag starten Fabian Roth und Yvonne Li ins Turnier
Am Sonntag (28.7.) kommen Yvonne Li und Fabian Roth zu ihren ersten Einsätzen. Yvonne Li spielt ab 14.50 Uhr gegen die chinesische Olympiegerin Chen Yu Fei und Fabian Roth ab 16.30 Uhr gegen den Inder H.S. Prannoy. Beide Partien werden im ARD-Sream gezeigt. Auch das ZDF plant im Hauptprogramm Einblendungen. Das ZDF steigt am Sonntag auch gleich um 8.30 Uhr mit einer 15 Minuten-Schalte aus der Badminton-Halle in den zweiten Olympischen Wettkampftag ein.
"Ich bin Mark sehr dankbar, dass wir hier antreten konnten", sagte der 28-jährige Seidel. Schon in Tokio waren die Europameister von 2022 zusammen dabei gewesen. Lange hatten sie gehofft, dass es diesmal mehr als die Vorrunde werden könnte. Doch eine Knieverletzung von Mark Lamsfuß, an der der 30-Jährige seit Mai 2023 laboriert machte alles zunichte.
"Wir haben alles gegeben"
"Für mich ging es im Spiel nur darum, das rechte Bein nicht zu sehr zu belasten", sagte Lamsfuß nach der Partie. Von einem normalen Spiel könne keine Rede gewesen sein. "Ich will mich nicht noch zusätzlich verletzen."
"Vom Ergebnis her, war es ja fast schon ok", sagte Marvin Seidel. Gegen die starken Indonesier hätte auch unter anderen Umständen ein ähnliches Ergebnis herauskommen können. Allerdings waren die einzelnen Ballwechsel überdurchschnittlich kurz, das gesamte Spiel dauerte nur 34 Minuten. Die Spielweise der Deutschen war durch die eingeschränkte Spielweise und die daraus resultierenden limitierten Schläge von Mark Lamsfuß spielbestimmend. "Marvin hat unheimlich gearbeitet", zollt Mark Lamsfuß Respekt. "Wir haben alles gegeben."
"Es ist schade, dass wir nicht mehr zeigen konnten, gerade weil auch viele von der Familie dabei sind", sagte Marvin Seidel. "Noch vor der Partie habe ich eine Halskette von meiner Frau als Glücksbringer bekommen", sagte Seidel. Das habe ihn emotional sehr berührt.
Im Vorfeld des olympischen Turniers hatten Lamsfuß/Seidel viereinhalb Monate nicht zusammen trainieren können. Bei den YONEX German Open Anfang März in Mülheim hatten sie ihre letzte durchgespielte Partie bestritten. Es habe ihn belastet, dass er niemandem nach Außen habe sagen dürfen, wie es mit seiner Gesundheit steht, sagte Lamsfuß in Paris. Dabei sei offensichtlich gewesen, dass nicht viel geht. "Ich habe in der ganzen Zeit einen einzigen Satz gespielt, mehr ging nicht." Ansonsten ging es um Aufbautraining.
Für Lamsfuß/Seidel geht es in Paris am Montag ab 8.30 Uhr mit der Partie gegen die Inder Satwiksairaj Rankireddy und Chirag Shetty weiter, die in ihrer ersten Partie die Franzosen Lucas Corvee und Ronan Labar mit 21:17, 21:14 geschlagen haben.
Am Sonntag starten Fabian Roth und Yvonne Li ins Turnier
Am Sonntag (28.7.) kommen Yvonne Li und Fabian Roth zu ihren ersten Einsätzen. Yvonne Li spielt ab 14.50 Uhr gegen die chinesische Olympiegerin Chen Yu Fei und Fabian Roth ab 16.30 Uhr gegen den Inder H.S. Prannoy. Beide Partien werden im ARD-Sream gezeigt. Auch das ZDF plant im Hauptprogramm Einblendungen. Das ZDF steigt am Sonntag auch gleich um 8.30 Uhr mit einer 15 Minuten-Schalte aus der Badminton-Halle in den zweiten Olympischen Wettkampftag ein.
© BADZINE.de 2024 Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung von BADZINE.de
Anzeige
![]() | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere News
-
13.06.2025Axelsen blickt optimistisch Richtung WM
-
08.06.2025Kunlavut Vitidsarn neue Nummer eins
-
08.06.2025Anders Antonsen triumphiert in Jakarta
-
07.06.2025Anders Antonsen meldet sich zurück
Meistgelesen
Anzeige